Reduzieren Sie Ihren Abfall und Ihren Ressourcenverbrauch, indem Sie Papierakten und papierlastige Arbeitsabläufe digitalisieren.
Ökologische Nachhaltigkeit ist weltweit zu einem wesentlichen Schwerpunkt der Unternehmensplanung und der Geschäftsabläufe geworden.
Laut einer im Jahr 2020 durchgeführten KPMG-Studie erstellen 96 % der 250 größten Unternehmen der Welt⧉ (die G250) anhand einer Vielzahl metrischer Daten Berichte zu ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Der Trend hin zu einem in sozialer und ökologischer Hinsicht achtsameren Geschäft hat sogar eine Reihe von Richtlinien für Unternehmensinvestitionen hervorgebracht, die als ESG-Kriterien (E für Umwelt, S für Soziales und G für eine gute Unternehmensführung) bekannt sind.
Unternehmen zeigen in Bezug auf nachhaltige und sozial verantwortliche Vorgehensweisen mehr Transparenz, und mit Richtlinien wie den ESG-Kriterien gelingt es Interessensvertretern und Investoren besser, die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Welt zu bewerten. ESG und weitere Nachhaltigkeitsprogramme fördern die Gelegenheiten zu spezifischen technologischen Entscheidungsfindungen, die einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsziele leisten können.
Dokumentenscanner spielen bei diesen Bemühungen eine wichtige Rolle.
Wo beispielsweise Dokumentenscanner in Geschäftsabläufe integriert werden, können Unternehmen ihren Papierverbrauch und Papierabfall erheblich reduzieren. Wenn Dokumente in Papierform gescannt werden, kann das neu erhaltene digitale Format mühelos weitergegeben werden. Es ist nicht länger nötig, Papierkopien herzustellen, um anderen Personen Zugriff auf Informationen zu verschaffen, die bereits ausgedruckt vorliegen.
Darüber hinaus spart ein geringerer Bedarf an Druck- und Kopiervorgängen sehr viel Energie, und ein reduzierter Gebrauch von Tinte und Toner ist enorm vorteilhaft, was die Kosten und die Umweltbelastung betrifft. Dabei ist es wichtig, dass die Unternehmensverantwortlichen nachhaltig produzierte Scanner wählen und ihre Altgeräte auf verantwortungsbewusste Weise entsorgen.
Papier fordert einen erheblichen Tribut an die Umwelt. Dabei geht es nicht nur um die Menge Holz, die jährlich gefällt wird, sondern auch um den enormen Energieverbrauch, der erforderlich ist, um Holz für den Einzelhandel verfügbar und später erneut nutzbar zu machen, nachdem es weggeworfen wurde. Im Jahr 2018 fand die Environmental Protection Agency (EPA; US-Behörde für Umweltschutz) heraus, dass Papier und Karton die größte Komponente kommunalen Mülls bilden – ungefähr ein Viertel des insgesamt erfassten Materials.
Die EPA stellte zudem fest, dass jährlich ca. 375 Millionen Toner und Druckerpatronen⧉ weggeworfen und zu Mülldeponien gebracht werden. Dies schadet der Umwelt besonders, weil Druckerpatronen aus Hartplastik bestehen und mit Schwermetall verstärkt sind. Druckerpatronen und Toner enthalten außerdem Chemikalien, die schädlich sind, wenn sie ins Erdreich eindringen. Jede Bemühung, den Gebrauch dieser Materialien zu reduzieren, trägt nachweislich zum Erhalt der Umwelt bei.
Papierloses Arbeiten spart Unternehmen zudem eine Menge Geld und macht Betriebsabläufe sicher, effizient und gut organisiert.
Die Umstellung auf papierlose Arbeitsabläufe reduziert den Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten langfristig drastisch. Einen Computer in Betrieb zu halten verbraucht nicht annähernd so viel Energie wie das Ausdrucken von Dokumenten.
Laut dem Energy Use Calculator⧉, einem Energieverbrauchsrechner, braucht ein typischer Inkjet-Drucker ungefähr 30 bis 50 Watt während des Druckvorgangs und 3 bis 5 Watt im Standby-Modus. Unternehmen nutzen allerdings meist Hochleistungsdrucker und große Multifunktionsgeräte, die ungefähr 300 bis 500 Watt während des Druckvorgangs und 30 bis 50 Watt im Standby-Modus brauchen.
Ein Bürodrucker verbraucht selbst im ungenutzten Zustand Strom. Da Unternehmen zudem von bestimmten Dokumenten oft mehrere Kopien anfertigen, wird für ein und dasselbe Dokument sehr viel Strom verbraucht. Diese Ineffizienz lässt sich durch papierloses Arbeiten und den Einsatz von Scannern zur Digitalisierung wichtiger Firmenunterlagen beseitigen.
Es ist wichtig, Dokumentenscanner und andere Produkte von Firmen zu wählen, die ihre unternehmerische Verantwortung ernst nehmen und umweltbewusste Entscheidungen treffen Im Jahr 2019 schloss Kodak Alaris die Fortschrittskontrolle eines 5-jährigen Umweltplans⧉ ab, der 2015 begann. Zu unseren Erfolgen gehört eine hohe EPEAT®-Zertifizierung unserer gesamten Produktlinie.
Für all unsere Dokumentenscanner und Services nutzen wir nachhaltige und/oder recycelte Materialien, und unsere Produkte sind EPEAT®- (Electronic Product Environmental Assessment Tool) und Energy Star®-zertifiziert. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Dokumente mit Kodak Alaris zu scannen, können Sie immer sicher sein, dass Sie eine ökologisch verantwortungsvolle Wahl getroffen haben.
EPEAT⧉ ist ein globales Bewertungssystem der Non-Profit-Organisation Green Electronics Council⧉, das die Umweltleistung und den gesamten Lebenszyklus elektronischer Produkte von ihrem Design und ihrer Produktion an bis hin zu ihrem Stromverbrauch und ihrer Entsorgung beurteilt.
Die EPEAT-Kriterien sind in die Klassen Bronze, Silber und Gold unterteilt. Kodak Alaris verfügt insgesamt über 33 EPEAT-registrierte Scanner, von denen alle die Kriterien der Klasse Silber des Jahres 2019 und 12 die Kriterien der Klasse Gold des Jahres 2021 erfüllen. Kein anderer Hersteller der Branche hat so gut abgeschnitten.
Nachhaltige Entscheidungen sind auch dann noch nötig, wenn Ihre Geräte ausgedient haben oder nicht mehr funktionieren. Verantwortungsvolle Hardware-Entsorgungspraktiken sind für den Erhalt unserer Umwelt entscheidend. Kodak Alaris entwickelt nachhaltige Produkte, die unseren Kunden helfen, ihre Geschäftsabläufe umweltfreundlicher zu gestalten und andere Unternehmen der Branche dazu zu inspirieren, das Gleiche zu tun.
Eine umweltschonende Abfallentsorgung für Geräte, Batterien und Verpackungen hat dabei hohe Priorität. Kodak Alaris handelt konform mit der Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)⧉-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und der Restriction of the use of certain Hazardous Substances (RoHS)⧉-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, die in der EU verfasst wurden und dort gesetzlich verankert sind.
Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Geräten, Batterien⧉ und Verpackungen⧉ finden Sie auf unserer Seite über Abfallentsorgung⧉.
Egal, ob Sie eine Regierungsbehörde oder ein Unternehmen vertreten, oder nach einem Hochleistungsscanner für private Zwecke suchen – Sie können sich darauf verlassen, dass Kodak Alaris auf eine ökologisch verantwortungsvolle Produktverwaltung setzt, um Privatpersonen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Wenn Sie weitere Informationen dazu wünschen, wie man nachhaltige Unternehmensentscheidungen trifft, und wie Kodak Alaris Ihnen dabei helfen kann, kontaktieren Sie uns wie folgt oder füllen Sie das Formular unten aus.
Service und Support: 1-800-525-6325
Verkaufsanfragen: 1-800-944-6171
E-Mail: Contact-Us@kodakalaris.com
Von der Suche nach Papieralternativen bis zum Versenden von E-Mail-Memos und allem, was dazwischen liegt - hier erfahren Sie, wie Sie den Papierabfall in Ihrem Büro reduzieren können.
Der Vorteil des Umstiegs in eine digitale Welt und wie Ihr Unternehmen dies schafft
Auf Papier zu verzichten ist möglich, doch wollen wir das wirklich? Hier sehen Sie Quocircas Ergebnisse über unseren Fortschritt in Sachen digitale Transformation.
Kodak Alaris ist ein führender Anbieter von Informationserfassungslösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen. Wir unterstützen Kunden dabei, Informationen sinnvoll mit intelligenten, vernetzten Lösungen zu nutzen – basierend auf innovativer Bildwissenschaft, die seit Jahrzehnten unsere Kernkompetenz darstellt. Unsere ausgezeichneten Scanner, Softwares und Services sind weltweit und durch unser Netzwerk an Vertriebspartnern verfügbar.
Datenschutzerklärung | Rechtliche/Website-Bedingungen | Hinweis zur Abholung in Kalifornien | Meine persönlichen Daten nicht weitergeben
© 2023 Kodak Alaris Inc. TM/MC/MR: Alaris, ScanMate. Alle Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Marke Kodak und das Logo von Kodak werden unter Lizenz von der Eastman Kodak Company verwendet.